Ein Ninja (jap. 忍者, Jemand im Geheimen) oder Shinobi (忍び) ist ein Partisanenkämpfer des vorindustriellen Japans, der als Kundschafter, Spion, Saboteur oder Meuchelmörder eingesetzt wurde. Er ist neben dem Samurai eine der gefürchtetsten und gleichzeitig am meisten bewunderten Gestalten des alten Japan, wobei zwischen der tatsächlichen Historie und der späteren Umdeutung und Begriffsverzerrung unterschieden werden muss.
Nach moderner Geschichtsauffassung waren Spione und Spionage schon immer integraler Bestandteil der japanischen feudalen Kriegerkultur. Der Kriegerkodex Bushidō wurde jedoch erst im 19. Jahrhundert schriftlich fixiert, und so entwickelte sich in Japan mit der Romantisierung der Vergangenheit im 19. und vor allem 20. Jahrhundert ein scheinbarer Gegensatz zwischen den „ehrenvollen“ Samurai und den „ehrlosen“ Ninja, hauptsächlich als dramaturgischer Effekt für Theater- und Filmgeschichten. Im 20. Jahrhundert gab es mehrmals einen regelrechten „Ninja-Boom“: Einmal in den 1920er-Jahren in Roman-Form und dann noch einmal in den 1950er- und 1960er-Jahren sowie in den 1980er Jahren mit billig produzierten Filmen wie "American Ninja". Zu dieser Zeit boten auch kommerzielle Kampfsportschulen vermehrt eine Disziplin namens "Ninjutsu" an. Insbesondere über modernen Massenmedien gelangte ein verzerrtes, romantisiertes Bild der Ninja in den Westen, ohne historisch hinterfragt zu werden. Man muss also genau unterscheiden, ob von dem historischen Einsatz von Spionen gesprochen wird, oder ob das moderne Bild des schwarzgewandeten Attentäters gemeint ist.
Verlässliche historische Quellen über Ninja gibt es kaum. Es existieren aber unterschiedliche, ab dem 17. Jahrhundert entstandene geheime Lehrtexte für Ninja, von denen die drei bekanntesten das Bansenshukai, das Shoninki und das Ninhiden sind. In den meisten seriösen Werken zur japanischen Geschichte werden Ninja jedoch ausgeklammert – im Gegensatz zu den Samurai, deren historische Bedeutung unumstritten ist und zu denen es dutzende exzellente Forschungsarbeiten gibt.
Anfänge des Spionagewesens
Die Anfänge der Ninja sind nicht klar zu bestimmen. Auch die Erforschung der historischen „Kunst der Spionage“, ihre Entstehung und ihre Funktion im Lauf der Geschichte fällt schwer, da strikte Geheimhaltung das wichtigste Merkmal spionagedienstlicher Tätigkeit ist und war.
Der chinesische Militärtaktiker Sun Tzu widmete der Spionage in seinem Buch Die Kunst des Krieges ein eigenes Kapitel. Dieses Schriftstück könnte ab dem 6. Jahrhundert von chinesischen Einwanderern nach Japan gebracht und dort in die bereits bestehenden Grundstrukturen der Kriegs- und Militärkunst Bujutsu integriert worden sein.
Prinz Shōtoku Taishi (593–622) war der erste Herrscher, der, angeregt durch die chinesischen Militärklassiker, die Spionage zu seinem Vorteil zu nutzen begann. Der Begriff Ninjutsu (忍術) oder auch Shinobi-no-jutsu entstand möglicherweise während seiner Herrschaft, wobei es sich bei der ursprünglichen Form des Ninjutsu lediglich um reines Kundschafterwesen gehandelt haben dürfte. Erst in der Heian-Periode (794–1192) begann sich das Ninjutsu als Teil der Kriegsstrategien der Bushi immer stärker zu spezialisieren.
Während des Aufstieges des Militäradels im 12. Jahrhundert beschäftigten viele erfolgreiche Heerführer Ninja, die zu diesem Zeitpunkt allerdings anders genannt wurden (z. B. Rappa, Kusa, Suppa o. ä., je nachdem, ob sie für Sabotage, Attentate oder Aufklärung eingesetzt wurden). Zwar gab es auch zu dieser Zeit schon Samurai, die Krieger wurden aber allgemein Bushi, Kämpfer, genannt. Diese Kämpfer bestanden aus der zahlenmäßig kleinen Schicht der adligen Samurai, darunter dann das Fußvolk (Ashigaru) und darunter dann Bauern, die im Kriegsfall zu den Waffen gerufen werden konnten. Das änderte sich erst Ende des 16. Jahrhunderts, als die vier Stände der Krieger, Bauern, Handwerker und Kaufleute streng getrennt wurden.
Ninjutsu
Ninjutsu ist ein Begriff für die Künste oder die Techniken, die von Ninja verwendet wurden. Eigentlich bezieht es sich nicht auf Kampftechniken, sondern in erster Linie auf Methoden der Tarnung und Aufklärung (Ninjutsu war kein Kampfstil der Ninja).
Heute versteht man unter Ninjutsu auch eine moderne Kampfkunst, welche ihre (oft fragwürdigen) Wurzeln in den Lehren der historischen Ninja-(oder manchmal auch Bushi-)schulen hat. Eine der einflussreichsten dieser modernen Schulen ist das Bujinkan, dessen Gründer und Soke (Oberhaupt) Dr. Masaaki Hatsumi nachweislich neun Bujutsu-Schulen vorsteht.
In Japan existiert auch heute noch eine Reihe klassischer Schulen (Koryū), die Ninjutsu in ihrem Curriculum enthalten. Gemeint sind damit aber eher die klassischen Spionagetechniken. Solche Koryū unterrichten oft auch den Gebrauch von Waffen, die für Shinobi charakteristisch waren.
Waffen
Genauso „legendär“ ist die Bewaffnung der Ninja. Nun ist die Edo-Zeit reich an Erfindungen und technischen Spielereien, die man in kleinen japanischen Museen entdecken kann, und die jedem Vergleich mit den mechanischen Spielereien der europäischen Renaissance standhalten. Inwieweit aber Ninja diese Spielereien einsetzten, ist zumindest mit einem Fragezeichen zu versehen. Der Legende nach hatten die Ninja keine Scheu vor neuen Waffen, und so fanden Armbrüste, Sprengstoffe, neuartige Gifte und auch Feuerwaffen ihren Weg in deren beachtliches Waffen- und Werkzeugarsenal.
Entgegen den heute gängigen Filmklischees trug ein Ninja sein Schwert nicht auf dem Rücken, sondern wie die Samurai im Obi (Gürtel). Das Schwert war auch kein gerades Schwert. Eher war es entweder ein erbeutetes Katana oder ein Wakizashi. Es verfügte jedoch manchmal über selbst angebrachte Extras wie verborgene Dolche oder Blendpulver, die Scheide diente auch ab und an als Schnorchel. Der Ninja sah sein Schwert als Werkzeug. Er knackte damit aber nicht irgendwelche Türen oder benutzte es zum Klettern, da dies mit einem japanischen Schwert (Egal ob Katana oder Wakizashi) nicht machbar ist. Die heutigen im Handel erhältlichen "Ninja-Schwerter" sind meist der Hollywoodphantasie entsprungen und entsprechen in keiner Weise den Originalen.
Den Ninja wird eine sehr große Auswahl an Wurfgeschossen zugeschrieben. Neben den Shuriken und normalen Wurfmessern besaßen sie auch Wurfdolche und kleine Wurflanzen, die alle noch mit giftigen Substanzen eingerieben werden konnten. Es wurden auch chemische Kampfstoffe verwendet, wie Blendpulver, Rauchgranaten etc., chinesische Erfindungen, die wahrscheinlich mit den Mongolenüberfällen 1274 und 1281 oder über chinesische Händler nach Japan gekommen waren.
Weitere favorisierte Waffen waren das Kama, eine Sichel mit Holzgriff. Das für den Kampf gegen Reiter und zur Entwaffnung eingesetzte Kusarigama war eine Sichel, an der eine mit einer Kugel beschwerte Kette befestigt war, also eine zu einer der gefährlichsten "Ninjawaffen" umgebaute Sichel. Natürlich benutzten die Ninja aber auch bekanntere, konventionellere Waffen, wie Pfeil und Bogen und Lanzen.
_________________
